DCLLSG

CLLTX1 Studie

Titel Konditionierungsregime mit Obinutuzumab für Patienten mit CLL oder Richter-Transformation, die eine allogene Stammzelltransplantation benötigen
Protokoll IDs EudraCT: 2015-000568-32
NCT03153514
Status vorzeitig abgebrochen wegen zu langsamer Rekrutierung;
abgemeldet
Ansprechpartner Medical Management: Dr. Natali Pflug

Dr. Natali Pflug
+49 221 478-88220 (Sekretariat)
natali.pflug@uk-koeln.de

Project Management: Aline Zey

Aline Zey
+49 221 478-96577
aline.zey@uk-koeln.de

Data Management: Henrik Gerwin

Henrik Gerwin
+49 221 478-88177
henrik.gerwin@uk-koeln.de

Safety Management: Sabine Frohs

Sabine Frohs
+49 221 478-89621
sabine.frohs@uk-koeln.de

Wissenschaftlicher Ansprechpartner Dr. Natali Pflug

Dr. Natali Pflug
+49 221 478-88220 (Sekretariat)
natali.pflug@uk-koeln.de

Design Prospektive, unverblindete, multizentrische, einarmige, Phase-II Studie
Studienziel Bewertung der Durchführbarkeit, Effektivität und Sicherheit von Obinutuzumab in der Konditionierungsphase bei Hochrisiko CLL-Patienten und Patienten mit Richter-Transformation, die eine allogene Stammzelltransplantation benötigen
Haupteffektivitätsendpunkt Für diese Studie ist kein formaler primärer Studienendpunkt vorgesehen, der an eine Fallzahlberechnung oder einen konfirmatorischen Test geknüpft ist. Gemäß dem primären Studienziel wird folgender Haupteffektivitätsendpunkt betrachtet:
• Rate der Patienten, die 12 Monate nach Transplantation progressionsfrei sind (Rate PD-freier Patienten)
Weitere Endpunkte Weitere Effektivitätsendpunkte:
• MRD Negativitätsrate zu verschiedenen Zeitpunkten (Tag +60, +90, +180, +270 und Monat 12, 18, 24 nach Transplantation)
• Gesamtansprechrate (ORR=overall response rate) 6 Monate nach Transplantation
• Progressionsfreies Überleben (PFS = progression-free survival)
• Ereignisfreies Überleben (EFS = event-free survival)
• Gesamtüberleben (OS = overall survival)
• Chimärismus an Tag 100 nach Transplantation
Sicherheitsendpunkte:
• Nicht-Rezidiv-assoziierte Mortalität (NRM = non relapse mortality) und Rezidiv-assoziierte Mortalität
• Annahme des Transplantats definiert als > 0,50 x 109/L Neutrophile und > 20 x 109/L Thrombozyten ohne Transfusionsbedarf an 30 Tag nach Transplantation
• Unerwünschte Ereignisse (AEs) Grad III/ IV
• Akute GvHD an Tag 100 und Tag 365 nach Transplantation
• Chronische GvHD im ersten Jahr nach Transplantation
Erhebung der Lebensqualität durch den EORTC QLQ-C30 Fragebogen
Explorative Endpunkte:
• Zusammenhang zwischen MRD und PFS
• Evaluation der Beziehung zwischen verschiedenen Ausgangswerten und klinischen Endpunkten
Studienpopulation Behandlungsbedürftige CLL nach den iwCLL-Kriterien

Kohorte 1: Patienten mit Hochrisiko-CLL, bei denen eine Transplantation erforderlich ist (Dreger et al., Blood 2014):
• kein Ansprechen oder früher Rückfall (< 24 Monate) nach Kombinationstherapie mit einem Purin-Analogon sowie TP53 Mutation/17p Deletion und/oder 11q Deletion sowie Ansprechen auf einen Kinaseinhibitor oder andere molekular zielgerichtete Therapien oder
• kein Ansprechen oder früher Rückfall (< 24 Monate) nach Kombinationstherapie mit einem Purin-Analogon sowie refraktär nach oder Unverträglichkeit von Kinaseinhibitoren oder anderen molekular zielgerichteten Therapien

Kohorte 2: Patienten mit Richter-Transformation

Die CLL Patienten sollten wenigstens eine Therapie mit den neuen zielgerichteten Wirkstoffen wie BCL-2-Inhibitoren oder Kinaseinhibitoren erhalten haben.
Verfügbarkeit eines passenden (10/10) verwandten oder unverwandten Spenders
Alter  ≥ 18 bis ≤ 70 Jahre
ECOG Leistungsstatus ≤ 1
Therapie / Therapiearme Obinutuzumab i.v.
Zyklus 1 vor und während der Transplantationsphase:
100 mg (d -8), 900 mg (d -7), 1000 mg (d -1, +7, +14)
Zyklus 2 bei vorhandener aktiver Erkrankung und/oder positivem MRD Wert an Tag +60,+ 90, +180 oder+ 270:
1000 mg (d +1, +8, +15, +22)
rekrutierte Patienten 3 Patienten
Zeitplan Rekrutierungszeitraum: 13.11.2017 - 23.04.2018
Ende der Studie: September 2019
Clinical Study Report / Publikation: September 2020
Archivierung: bis September 2029
Protokollversion Protokoll (Version 3.0 | 13.03.2017)
Sponsor Universität zu Köln
Leiter der klinischen Prüfung Prof. Dr. Dr. Michael von Bergwelt, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln
Koordinierender Studienarzt Dr. Natali Pflug, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln
Dokumente
(Passwort-geschützt)
Formulare und weitere Dokumente im Downloadbereich