Titel | Eine prospektive, offene multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Effektivität und Sicherheit eines Therapieregimes aus Ibrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax bei fitten (CIRS ≤ 6 & normale Kreatinin-Clearance) oder unfitten (CIRS > 6 & Kreatinin-Clearance ≥ 50 ml/min) Patienten mit zuvor unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie mit del(17p)/TP53 Mutation |
---|---|
Protokoll IDs | EudraCT: 2015-004606-41 NCT02758665 |
Status | im Follow-up |
Allgemeine Anfragen | cll2-give@uk-koeln.de |
Ansprechpartner | Medical Management: Dr. Moritz Fürstenau Dr. Moritz Fürstenau Angelina Glatt Irene Preißler-Stodden Sabine Frohs |
Wissenschaftlicher Ansprechpartner | Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer |
Design | Prospektive, nicht-verblindete, multizentrische Phase-II-Studie |
Studienziele | Untersuchung der Wirksamkeit des GIVe- Thereapieregimes in therapiebedürftigen Patienten mit del(17p)/TP53 Mutation und zuvor unbehandelter CLL |
Primärer Endpunkt | Rate der kompletten Remission (CR rate) bei Zyklus 15 (Tag 1; finales Restaging) |
Sekundäre Endpunkte | - Anteil an
Patienten, die keine Progression der Erkrankung (PD-free rate) nach
Zyklus 12 haben, - Gesamtansprechrate (ORR) - ORR nach Ende der Erhaltungstherapie - minimale Resterkrankung (MRD) - Progressionsfreies Überleben (PFS) - Ereignisfreies Überleben (EFS) - Gesamtüberleben (OS) - Dauer des Ansprechens bei Patienten mit (klinischer) CR/CRi, PR - progressionsfreies Überleben (TFS) und Dauer bis zur nächsten CLL Behandlung (TTNT) - Analyse der Folgebehandlung der CLL (einschließlich der allogenen SZT als Konsolidierung oder im Rezidiv) einschließlich des Ansprechens - Sicherheitsparameter: AEs, AESI und deren Zusammenhang mit der Studienbehandlung - Auftreten von Richter-Transformationen - Wissenschaftliche Untersuchung: Bewertung der Beziehung zwischen verschiedenen zu Studienbeginn erhobenen Markern und dem klinischen Ansprechen |
Patientencharkteristika | - Behandlungsbedürftige CLL gemäß
den iwCLL-Kriterien - del(17p)/TP53 Mutation - keine Vorbehandlung - ECOG-Leistungsstatus ≤ 2 - Kreatinin-Clearance ≥ 50 ml/min - Alter ≥ 18 Jahre |
Therapie | Obinutuzumab (GA010) i.v. Zyklus 1: d1 - 100 mg, d1 (oder d2) - 900 mg, d8 + d15 - 1000 mg Zyklus 2 - 6: 1000 mg, d1 6 Zyklen, q 28d Ibrutinib p.o. täglich 420 mg ab d1 von Zyklus 1 Venetoclax (ABT-199/GDC-0199) p.o. Zyklus 1: d22-28 - 20 mg (2 Tabletten, à 10 mg) Zyklus 2: d1-7 - 50 mg (1 Tablette, à 50 mg), d8-14 - 100 mg (1 Tablette, à 100 mg), d15-21 - 200 mg (2 Tabletten, à 100 mg), d22-28 - 400 mg (4 Tabletten, à 100 mg) Zyklus 3-12: d1-28 - 400 mg (4 Tabletten, à 100 mg) 12 Zyklen, q 28d |
rekrutierte Patienten | 41 Patienten |
Zeitplan | Rekrutierungszeitraum: 29.09.2016 - 19.10.2018
Ende der Studie: Q1/2022 Abschlussbericht: Q1/2023 |
Protokollversion | 20.07.2016 Protokoll (Version 1.1) 22.11.2016 Amendment 1 (Version 1.2) 28.11.2017 Amendment 2 (Version 1.3) 30.01.2019 Amendment 3 (Version 1.4) 27.07.2020 Amendment 4 (Version 1.5) |
Sponsor | Universitätsklinikum Ulm |
Leiter der klinischen Prüfung (LKP) | Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Ulm |
Koordinierende Studienärzte | Dr. med. Christof Schneider, Universitätsklinikum Ulm Dr. med. Moritz Fürstenau, Uniklinik Köln |
Dokumente (Passwort-geschützt) |
Protokoll und Dokumente im Downloadbereich |